eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Mangelberuf laut Verordnung nachweisen können,
ein verbindliches Arbeitsplatzangebot in Österreich haben und das Unternehmen bereit ist, Ihnen das nach Gesetz, Verordnung oder Kollektivvertrag zustehende Mindestentgelt zu bezahlen (im Falle einer betriebsüblichen Überzahlung ist auch diese zu gewähren) und
nach folgenden Kriterien mindestens 55 Punkte erreichen:
Kriterien für mangelhafte Arbeitnehmer | Punkte |
---|---|
Qualifikationmaximal anrechenbare Punkte | 30 |
Abgeschlossene Berufsausbildung im Mangelberuf | 20 |
Allgemeine Universitätsreife | 25 |
Abschluss eines Studiums an einer tertiären Bildungseinrichtung mit dreijähriger Mindestdauer | 30 |
Ausbildungsadäquate Berufserfahrungmaximal | Anrechenbare Punkte: 20 |
Berufserfahrung (pro Jahr)
Berufserfahrung in Österreich (pro Jahr) |
2
3 |
Deutschkenntnisse | Deutschkenntnissemaximal anrechenbare Punkte: 15 |
Deutschkenntnisse zur elementaren Sprachverwendung auf einfachstem Niveau (A1-Niveau) | 5 |
Deutschkenntnisse zur vertieften elementaren Sprachverwendung (A2-Niveau) | 10 |
Deutschkenntnisse zur selbständigen Sprachverwendung (B1-Niveau) | 15 |
Englischkenntnisse | Maximal anrechenbare Punkte: 10 |
Englischkenntnisse zur vertiefenden elementaren Sprachanwendung (A2-Niveau) | 5 |
Englischkenntnisse zur selbständigen Sprachverwendung (B1-Niveau) | 10 |
Alter | Maximalanrechenbare Punkte: 15 |
Bis 30 Jahre
Bis 40 Jahre |
15
10 |
Summe der maximal anrechenbaren Punkte: | 90 |
Erforderliche Mindestpunkte: | 55 |
1. | Landmaschinenbauer/innen |
2. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Maschinenbau |
3. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Starkstromtechnik |
4. | Techniker/innen für Starkstromtechnik |
5. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Datenverarbeitung |
6. | Dreher/innen |
7. | Schwarzdecker/innen |
8. | Fräser/innen |
9. | Schweißer/innen, Schneidbrenner/innen |
10. | Techniker/innen für Maschinenbau |
11. | Elektroinstallateur(e)innen, -monteur(e)innen |
12. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung soweit nicht anderweitig eingeordnet |
13. | Schlosser/innen |
14. | Kraftfahrzeugmechaniker/innen |
15. | Dachdecker/innen |
16. | Bautischler/innen |
17. | Kalkulant(en)innen |
18. | Betonbauer/innen |
19. | Rohrinstallateur(e)innen, -monteur(e)innen |
20. | Huf- und Wagenschmied(e)innen |
21. | Spengler/innen |
22. | Lokomotivführer/innen, -heizer/innen |
23. | Lackierer/innen |
24. | Zimmerer/innen |
25. | Techniker/innen für Schwachstrom- u. Nachrichtentechnik |
26. | Platten-, Fliesenleger/innen |
27. | Augenoptiker/innen |
28. | Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/innen |
28. | Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/innen |
29. | Karosserie-, Kühlerspengler/innen |
30. | Pflasterer/innen |
31. | Werkzeug-, Schnitt- und Stanzenmacher/innen |
32. | Maschinenschlosser/innen |
33. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Bauwesen |
34. | Bau-, Blech-, Konstruktionsschlosser/innen |
35. | Sonstige Techniker/innen soweit nicht anderweitig eingeordnet |
36. | Händler/innen und Verkäufer/innen von Eisen- und Metallwaren, Maschinen, Haushalts- und Küchengeräte |
37. | Lohn-, Gehaltsverrechner/innen |
38. | Gaststättenköch(e)innen |
39. | Bau- und Möbeltischler/innen |
40. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für Wirtschaftswesen |
41. | Sonstige Grobmechaniker/innen |
42. | Bodenleger/innen |
43. | Kunststoffverarbeiter/innen |
44. | Techniker/innen für Datenverarbeitung |
45. | Holzmaschinenarbeiter/innen |
46. | Bauspengler/innen |
47. | Techniker/innen für Wirtschaftswesen |
48. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung (Ing.) für technische Chemie, Chemotechniker |
49. | Techniker/innen mit höherer Ausbildung für Schwachstrom- und Nachrichtentechnik |
50. | Medizinisch-technische Fachkräfte |
51. | Elektromechaniker/innen |
52. | Naturblumenbinder/innen |
53. | Maurer/innen |
54. | Techniker/innen für Bauwesen |
55. | Pflegeassistent/in |
56. | Pflegefachassistent/in |
1. Friseure/Friseurinnen, MaskenbildnerInnen
(Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg)
2. WirtschafterInnen, andere Hotel-, Gaststättenfachleute, HeimverwalterInnen
(Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg)
3. HändlerInnen und VerkäuferInnen von Lebens- und Genussmitteln
(Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg)
4. KellnerInnen
(Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg)
5. MalerInnen, AnstreicherInnen
(Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg)
6. BuchhalterInnen
(Oberösterreich, Salzburg, Steiermark)
7. ZuckerbäckerInnen
(Niederösterreich, Oberösterreich)
8. GlaserInnen
(Niederösterreich, Oberösterreich)
9. Technische ZeichnerInnen
(Oberösterreich, Salzburg)
10. Speditionsfachleute
(Oberösterreich, Steiermark)
11. KosmetikerInnen, Hand-, FußpflegerInnen
(Oberösterreich, Tirol)
12. HändlerInnen und VerkäuferInnen von Textil- und Bekleidungswaren
(Oberösterreich, Tirol)
13. TiefbauerInnen = Građevinski radnici za niskogradnju
(Oberösterreich)
14. Automaten-, MaschineneinrichterInnen, MaschineneinstellerInnen
(Oberösterreich)
15. EinkäuferInnen
(Oberösterreich)
16. Sonstige Berufe der maschinellen Metallbearbeitung
(Oberösterreich)
17. FleischerInnen = Mesari
(Oberösterreich)
18. FahrdienstleiterInnen, WagenmeisterInnen (Bahnberufe anderer Art)
(Oberösterreich)
19. Sonstige MetallwarenmacherInnen, MetallmontiererInnen
(Oberösterreich)
20. TapeziererInnen, Polsterer/Polsterinnen
(Oberösterreich)
21. Maschinisten/Maschinistinnen, WärterInnen an Kraftmaschinen
(Oberösterreich)
22. BäckerInnen
(Oberösterreich)
23. Magazin-, Lagerfachleute (m./w.), Expedienten/Expedientinnen
(Oberösterreich)
24. GärtnerInnen
(Oberösterreich)
25. Werbefachleute (m./w.)
(Oberösterreich)
26. Haushaltsköche/Haushaltsköchinnen
(Oberösterreich)
27. VersicherungsvermittlerInnen, -vertreterInnen
(Steiermark)
Berufsausbildung
Zeugnis oder Diplom der abgeschlossenen Berufsausbildung
Universitätsreifenachweis (Matura, Abitur)
Zeugnis über einen Schulabschluss, der der allgemeinen Universitätsreife entspricht
Studienabschluss
Urkunde über den erfolgreichen Abschluss eines dreijährigen Studiums an einer Universität oder anderen tertiären Bildungseinrichtung
Nachweis über den Status der Universität oder anderen tertiären Bildungseinrichtung
2. Berufserfahrung
Dienstzeugnisse und Arbeitsbestätigung
3. Sprachkenntnisse
Sprachdiplom oder Kurszeugnis, das Deutschkenntnisse ab A1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweist.
Sprachdiplom oder Kurszeugnis, das Englischkenntnisse ab A2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweist.
Diplome und Zeugnisse über Deutschkenntnisse können insbesondere an folgenden Instituten erworben werden: ÖSD, Goethe-Institut, Telc GmbH, Österreichischer Integrationsfonds
Als Nachweis von Englischkenntnissen werden insbesondere folgende Diplome und Zeugnisse anerkannt: Cambridge Certificate, TELC-Zertifikat, IELTS-Sprachdiplom, TOEIC-Sprachdiplom, TOEFL-Sprachdiplom.
a) Gültiges Reisedokument (z.B. Reisepass)
b) Geburtsurkunde oder ein entsprechendes von Österreich anerkanntes Dokument
c) Lichtbild, das nicht älter als ein halbes Jahr sein darf (Größe: 45x35mm)
Nachweis einer ortsüblichen Unterkunft (z.B. Mietvertrag, bestandsrechtlicher Vorvertrag oder Eigentumsnachweis)
d) Nachweis der üblichen Unterbringung (z. B. Leasing, Vorabvereinbarung oder Eigentumsnachweis)
e) Nachweis über eine Krankenversicherung, die alle Risiken abdeckt (Pflichtversicherung oder eine entsprechende Versicherungspolizze)
f) Nachweis des gesicherten Lebensunterhalts (Lohnzettel, Lohnbestätigungen, Dienstverträge, Bestätigungen über Versicherungsleistungen, Nachweis über Pensions-, Renten oder sonstige Versicherungsleistungen, Investitionskapital oder eigenes Vermögen in ausreichender Höhe)
Auf Verlangen der Behörde sind gegebenenfalls auch weitere Urkunden vorzulegen.
Viele Behörden verlangen beispielsweise im Rahmen eines Erstantrags die Vorlage eines aktuellen Strafregisterauszuges. Die Vorlage eines solchen schon bei der Antragstellung kann jedenfalls zur Beschleunigung des Verfahrens beitragen.
Wir finanzieren uns von freiwilligen Spenden. Vielen Dank!
IBAN: AT68 4715 0110 8875 0000
BIC: VBOEATWWXXX
Volksbank NÖ